
Dozent & Pflegetrainer: Ralf Döring Markin
Ich biete Infoveranstaltungen, praktische Pflegetrainings in Pflegeschulungsräumen, Unterrichtseinheiten, Lernzielkontrollen, außerdem Unterrichtseinheiten für Pflegeassistenten, exam. Krankenpfleger/innen, exam. Altenpfleger/innen, Fachkrankenpflege für Anästhesie und Intensivpflege
Aufgrund meiner praktischen Tätigkeit sowie vieler Fort -und Weiterbildungen, steht Ihnen ein großes Angebot zur Verfügung, aus dem Sie ganz nach Ihrem Bedarf wählen können. Dabei unterstütze ich Sie gern bei einer umfassenden, fachlichen und kompetenten Beratung.
Sie möchten mehr über mich und meine Kentnisse erfahren?
Gern stelle ich mich Ihnen vor. Einige weitere Informationen zu meiner Person finden Sie hier im Bereich Vita und Qualifikationen.
Ich habe Ihr Interesse geweckt?
Gern dürfen Sie mit mir Kontakt aufnehmen, oder schreiben Sie mir eine Email, ich rufe Sie gern zurück, um mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Ich freue mich auf Sie!
Medizin
-
„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer
Der Verein „Irrsinnig Menschlich“ will mit Projekten zur Prävention psychischer Erkrankungen vor allem Kinder und Jugendliche stärken – beispielsweise mit dem Schultag „Unsere ‚verrückten‘ Familien“. Die Ärzte Zeitung war einen Tag dabei.
-
Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten
Werden gegen neuropathische Schmerzen Gabapentinoide eingesetzt, ist bei Personen mit Asthma besondere Wachsamkeit geboten: Wie Daten aus Japan zeigen, könnten einzelne Klassenvertreter das Risiko für Exazerbationen erhöhen.
-
Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?
Die ärztliche Empfehlung zum regelmäßigen Nasenduschen führte bei Schnupfenpatienten aus England zwar nicht zur schnelleren Symptombesserung. Wer den Neti Pot nutzte, schien jedoch eher bereit, künftig auf Arztbesuche und Antibiotika zu verzichten.
-
Bundesverwaltungsgericht: Keine Erstattung der Lohnfortzahlung für eine MFA in Corona-Quarantäne
Wer sich wegen einer SARS-CoV-2-Infektion in Quarantäne begeben muss ist arbeitsunfähig - auch wenn die Erkrankung symptomlos verläuft. Dem Arbeitgeber steht deshalb kein Anspruch auf Erstattung der Lohnfortzahlung zu, urteilt das Bundesverwaltungsgericht.